Die Zweisprachigkeit lässt sich meistens am einfachsten mit Polylang erledigen. Entsprechende Anleitungen, speziell auch mit dem Divi Theme, findet ihr hier:
Jetzt ist ein wenig die Frage, was eure Membership alles mitbringen muss. Wenn es „nur“ darum geht, dass Inhalte nicht für alle Leute zugänglich sind, sondern nur für Mitglieder, so kann man mit der normalen Account-Verwaltung von WordPress arbeiten. Ihr könnt hier z. B. so vorgehen und dafür sorgen, dass privat veröffentlichte Seiten auch für „Subscriber“ (der Benutzerrolle mit den wenigsten Rechten) zugänglich sind.
Dazu müssen ein paar Zeilen Code in die functions.php eures Child Themes rein; das geht sehr schnell von der Hand, wenn man das Child Theme installiert (siehe – https://divi-tutorials.com/programmierung/wie-erstelle-ich-ein-wordpress-child-theme/ ) und dann ChatGPT bemüht. Das wäre ein Code-Snippet, das ihr nutzen könnt:
function add_subscriber_capabilities() {
$role = get_role('subscriber');
if (!$role->has_cap('read_private_pages')) {
$role->add_cap('read_private_pages');
}
}
add_action('init', 'add_subscriber_capabilities');
Dann müsst ihr „nur noch“ den Mitgliedern jeweils einen Account anlegen und ihr seit soweit schon fertig. Diese Lösungen sind auch alle kostenlos.
Wenn ihr etwas komplexere Fälle abdecken wollt (z. B. erst nach Kauf irgendeines Online-Kurses nur bestimmte Inhalte freischalten möchtet), dann empfehle ich euch DigiStore24 als externen Zahlungsanbieter und das Regeln der Zugriffsrechte übernimmt dann DigiMember. Dann seid ihr allerdings nicht mehr komplett kostenlos unterwegs.
Da ihr an dieser Stelle üblicherweise auch Geld mit euren Seiten verdient, ist das aber nicht mehr so das Problem.